Die Erhebung der Anamnese in einem ausführlichen Gespräch sowie die körperliche Untersuchung sind die Grundlagen jeder weiteren Diagnostik.
Die Lungenfunktionskabine (Bodyplethysmograph) ermöglicht zur weiteren Diagnostik die Erhebung zahlreicher Atmungs- und Lungenparameter. Gleichzeitig werden die Atemgase gemessen, um zusätzlich die Kapazität der Lungenalveolen zum Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid ableiten zu können.
Diese Untersuchung wird in der Regel durch eine Analyse der Blutgase im arteriellen oder kapillaren Blut ergänzt. Hierbei wird auch das Gleichgewicht von Säuren und Basen im Blut bestimmt, welches maßgeblich durch die Atmung reguliert wird.
Mittels Ultraschall lassen sich Brustwand, Pleurahöhle und krankhafte Veränderungen der Lunge darstellen.
Zur Abgrenzung von kardialen Erkrankungen ist oft eine Untersuchung des Herzens mittels Echokardiogaphie, EKG in Ruhe sowie unter Belastung (Ergometrie) notwendig.
Radiologische Untersuchungen haben einen großen Stellenwert in der Diagnostik. Die technische Entwicklung ermöglicht bei den modernsten Geräten eine immer geringere Strahlenbelastung (z. B. mit der Ultra-Low-Dose-Technik). Zur Durchführung dieser Untersuchungen arbeiten wir mit mehreren radiologischen Praxen zusammen.