• Online-Termin

    Buchen Sie jetzt Ihren Behandlungstermin.
    Termin
  • Kontakt

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
    Kontaktformular
  • Häufig gestellte Fragen

    Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ).
    FAQ

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir sind umgezogen und begrüßen Sie in unseren neuen Praxisräumen in Eltville am Rhein. Unser neuer Standort bietet eine verbesserte Ausstattung und eine angenehme, ruhige Atmosphäre für Ihre Behandlung.
 
Closing in 20 sec...

Lungenärztliche Privatpraxis

In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine zügige und umfassende Diagnostik und Therapie bei allen pneumologischen Problemen.

Anhaltender Husten, Auswurf, Brustschmerzen und Atemnot bei Belastung sowie gehäufte Atemwegsinfekte sind oft die ersten Zeichen einer Atemwegserkrankung.

Im Bereich der Schlafmedizin leiden Patienten unter Schlafstörungen, Schnarchen mit Atempausen, Tagesmüdigkeit und erhöhtem Blutdruck.

Eine umfassende Beratung über die notwendigen Maßnahmen in Diagnostik und Therapie sind die Grundlage der Versorgung. Die genaue Vermittlung des  Krankheitsbildes und die Behandlung nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen gewährleisten dann den dauerhaften Therapieerfolg.

Häufige pneumologische Erkrankungen

Dr. Zöller Internist Lungenarzt Wiesbaden

Dr. med. Matthias Zöller

Facharzt für Innere Medizin – Pneumologie – Notfallmedizin

Studium der Medizin an den Universitäten Turin (Italien) und Berlin

Promotion zum Dr. med. an der Neurologischen Klinik der Humboldt-Universität zu Berlin

Facharztausbildung zum Internisten und anschließende Spezialisierung zum Pneumologen in der Klinik für Pneumologie und Infektiologie des Klinikums Neukölln, Berlin

Von 2000 bis 2023 als Internist und Pneumologe in Wiesbaden niedergelassen. Zuletzt als Ärztlicher Leiter eines Medizinischen Versorgungszentrums für Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Pneumologie. Seit 2023 als Internist und Pneumologe in Eltville am Rhein niedergelassen.

Mitglied der European Respiratory Society, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin sowie der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Wie kann ich einen Termin in Ihrer Praxis vereinbaren, verschieben oder absagen?

    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, jederzeit online einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren. Nutzen Sie dazu unser Terminbuchungs-Tool auf der Homepage. Wenn sich Ihre Pläne ändern sollten, können Sie Ihren Termin später problemlos über das System löschen oder verschieben (hier Termin buchen).

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keinen telefonischen Service anbieten.

  • Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?

    Die Kosten für die ärztliche Behandlung richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die GOÄ gilt für Patienten, die bei einer privaten Krankenversicherung versichert sind oder die Behandlung selbst bezahlen. Wenn Sie privat versichert sind, können Sie die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen und eine Erstattung beantragen. Eine Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenversicherung ist nicht möglich.

  • Welche Leistungen bietet unsere Praxis an?

    In unserer lungenärztlichen Praxis bieten wir eine Vielzahl von Leistungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem:

    • Diagnostik und Therapie von Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenfibrose, Long-/Post-Covid und Lungenkrebs
    • Lungenfunktionstests wie Spirometrie, Bodyplethysmographie und Diffusionsmessung
    • Analyse der Ausatemluft auf fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (FeNO)
    • Bronchialer Provokationstest (Asthmatest)
    • Kapilläre und arterielle Blutgasanalyse
    • Ultraschalluntersuchung der Lunge, des Pleuraraumes sowie des Zwerchfells
    • Untersuchungen der Lungendurchblutung mittels Echokardiographie
    • Allergiediagnostik und -therapie
    • Schlaflaboruntersuchungen und Behandlung des Schlafapnoe-Syndroms
    • Diagnostik und Therapie von Immundefekten und von Alpha-1-Antitrypsinmangel
    • Einleitung und Überwachung einer Sauerstofftherapie
    • Internistische Untersuchungen wie EKG, Sonographie der inneren Organe und Gefäße sowie Laboruntersuchungen
  • Wie lange dauert die Untersuchung?

    Die Dauer der Untersuchung ist abhängig vom individuellen Beschwerdebild. Für Ihren ersten Besuch sollten Sie eine gute Stunde einplanen. Bei Kontrolluntersuchungen benötigen Sie in der Regel weniger Zeit.

  • Welche Vorbereitungen muss ich für eine Untersuchung treffen?

    Um eine Untersuchung in der Lungenarztpraxis optimal durchführen zu können, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

    • Vorbefunde: Bringen Sie alle relevanten Vorbefunde zur Untersuchung mit (z. B. Röntgenbilder, Laborwerte oder Ergebnisse früherer Lungenfunktionstests).
    • Medikamente: Nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt ein, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen etwas anderes gesagt. Bringen Sie eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente zur Untersuchung mit.
    • Rauchen: Vermeiden Sie das Rauchen am Tag der Untersuchung, da dies die Ergebnisse verfälschen kann.
    • Kleidung: Tragen Sie bequeme und lockere Kleidung, die Ihre Atmung nicht einschränkt. Verzichten Sie auf Schmuck oder Accessoires, die stören könnten.
  • Wie läuft die Erstuntersuchung in der Lungenarztpraxis ab?

    Eine Erstuntersuchung in der Lungenarztpraxis dient dazu, den Zustand der Lunge und der Atemwege zu beurteilen und mögliche Erkrankungen zu erkennen oder auszuschließen. Die Untersuchung umfasst mehrere Schritte, die je nach Beschwerden und Befunden individuell angepasst werden können.

    Zunächst wird eine Anamnese durchgeführt, bei der nach Symptomen, Vorerkrankungen, Medikamenten, Allergien, Rauchgewohnheiten und beruflichen oder familiären Belastungen gefragt wird. Danach erfolgt eine ausführliche körperliche Untersuchung einschließlich Messung von Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung.

    Zur weiteren Diagnostik werden folgende Untersuchungen durchgeführt: Sonographie der Lunge, Lungenfunktionsprüfung mit Spirometrie, Bodyplethysmographie und Diffusionsmessung, Messung der Atemluft auf eine Entzündung der Atemwege sowie die Blutgasanalyse.

    Bei Bedarf kann zudem eine echokardiographische Untersuchung der Lungendurchblutung, eine Allergiediagnostik oder eine Laboruntersuchung durchgeführt werden.

Kontaktformular

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen